Fazit Tag des Bades 2025

Foto: Josef Küpper Söhne GmbH
Die bundesweite Kampagne zum Tag des Bades 2025 feierte am Samstag, 20. September, ihr 20-jähriges Jubiläum und rückte unter dem Motto „Mein gutes Bad“ die Frage „Welcher Bad-Typ sind Sie?“ ins Zentrum der Kommunikation. Im Fokus standen eine nutzerzentrierte Badplanung, vier klar definierte Bad-Typen als Orientierungsrahmen und ein breites Aktionsprogramm der Badprofis in Ausstellungen und Studios des dreistufigen Vertriebswegs.
Die Resonanz war überwältigend: Mit Hunderten von Ausstellungsteilnahmen in ganz Deutschland, einer Informationskampagne mit hoher Sichtbarkeit und inspirierenden Vor-Ort-Aktionen wurde der Aktionstag zum Magneten für alle, die neuen Schwung ins Badezimmer bringen wollen. Begleitet wurde das Jubiläum wieder von einer rekordverdächtigen Medienresonanz. Doch nicht alle teilnehmenden Ausstellungen profitierten gleich von dem deutschlandweiten Branchenevent. „Wir haben für ein kommunikatives Grundrauschen in den Medien gesorgt, mit dem wir – gemessen an unseren budgetären Möglichkeiten – wieder überproportionale Reichweite und Wahrnehmung erzielen konnten“, erklärt Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS). „So waren wir zum Beispiel mit unseren für Endkunden entwickelten Beiträgen und Keyvisuals in über 300 Tageszeitungen präsent – sehr häufig mit einer ganzen Seite in den Wochenendausgaben. Dort, wo wir tagesaktuelle Medien nicht gut erreichen konnten, wie etwa in großen Städten wie Köln, Berlin oder Hamburg, ist die Aktion natürlich noch stärker auf die Marketingaktivitäten und die Eigeninitiative der Großhandelsausstellungen vor Ort angewiesen. Hier ist die Performance noch verbesserungsfähig.“
Zusammenspiel von Content-Angebot und lokalen Marketingmaßnahmen
Das von der VDS angeregte Micro-Marketing zeigte messbare Effekte. Erste Auswertungen weisen mediale Schwerpunkte im Ruhrgebiet, in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie auf den Inseln, in Ostwestfalen, Bonn und Teilen Ostdeutschlands nach. Auch der komplette Süden unterhalb von Frankfurt feierte den Tag des Bades mit großer medialer Unterstützung. Flankiert wurde die Berichterstattung durch Anzeigen von Handwerksbetrieben im redaktionellen Umfeld der Tageszeitungen oder auch durch Radio-Spots in lokalen Radiosendern und Supermärkten. Damit sorgte die Kampagne für ein Besucher-Plus in den Ausstellungen – auch in solchen, die Samstags vielerorts eigentlich geschlossen sind und die anlässlich des Aktionstags mit einem „Tag der offenen Tür“ warben.
Auch die VDS-eigenen Webseiten erzielten mit dem Thema Badezimmer am Aktionswochenende einen spürbaren Nachfrageschub: Über 100.000 zusätzliche Badinteressierte informierten sich auf www.gutesbad.de und www.pop-up-my-bathroom.de.
Jubiläum: 20 Jahre Tag des Bades
Der Aktionstag fand am 20. September 2025 statt und markierte den 20. Jahrestag der von der VDS initiierten Branchenkampagne. In enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) e.V. und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) beging die Sanitärbranche das Jubiläum dieses Aktionstags. Gefeiert wurde deutschlandweit in Badstudios des Handwerks und in Fachausstellungen des Großhandels, wo interessierte Endkunden unverbindlich Eindrücke sammeln und besonders leicht mit SHK-Profis ins Gespräch kommen konnten.
Leitidee und Positionierung: Mein gutes Bad
„Mein gutes Bad“ verschiebt die Perspektive weg vom Produkt hin zum Badnutzer und zu dessen individuellen Bedürfnissen, was den anhaltenden Trend zu Personalisierung und Customizing im Bad-Design unterstreicht. Die Kampagne lädt explizit dazu ein, die persönliche Nutzungsweise zu reflektieren („Welcher Bad-Typ sind Sie eigentlich?“) und das Bad als alltagsnahe, individuelle Wohlfühlumgebung neu zu denken. Nach der überaus erfolgreichen „Kalle-Kampagne“ (männliches Testimonial mit humorvollem Infotainment) definierte die VDS die Zielsetzung neu. Die neue Marketing-Kampagne zum „Tag des Bades 2025“ präsentiert sich unter dem Motto „Welcher Bad-Typ sind Sie?“.
KI-generierte Keyvisuals: Neuheit der Kampagne
Ein Novum für den Tag des Bades ist der Einsatz von KI-generierten Visuals, mit denen vier Badtypen illustriert werden. Damit leistet die Kampagne Pionierarbeit in der deutschen Sanitärbranche: Die Motive spiegeln realitätsnah und dennoch produktneutral die Bandbreite moderner Badkultur wider. Gleichzeitig bieten sie einen hohen Wiedererkennungswert für individuelle Ansprüche und Geschmacksrichtungen.
Vier Bad-Typen als Kompass
Zur einfachen Orientierung hat die VDS vier Nutzerprofile skizziert: Praxis‑Typ, Wohn‑Typ, Genießer‑Typ und Komfort‑Typ. Sie decken die häufigsten Planungsschwerpunkte von Alltagstauglichkeit bis Regeneration ab. Die von zahlreichen Medien aufgegriffene Typologie dient als niedrigschwelliger Einstieg in Beratung und Planung. Die Kampagne will damit Impulse für eine moderne, menschenorientierte Badgestaltung setzen und wird das Thema auch nach dem Tag des Bades weiter promoten.
Digitaler Hub: Website gutesbad.de als zentrale Anlaufstelle – mit neuem Layout
Die bundesweite Aktion rückt die Diversität individueller Bedürfnisse in den Mittelpunkt – mit Fokus auf Nutzerindividualität und Personalisierung im Bad-Design. Gleichzeitig setzte die VDS ihre digitale Endkundenplattform gutesbad.de neu auf: Der Relaunch setzt auf ein modernes Look & Feel, einen hohen Service-Mehrwert für die Besucher und macht die Website zum modernen und niederschwelligen Startpunkt der Customer-Journey im dreistufigen Vertriebsweg für das Badezimmer. Ein neu installiertes Online-Tool lädt Endkunden dazu ein, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren, um das individuelle Traumbad zu finden: Der Selbsttest „Welcher Bad-Typ bist du?“ bietet eine erste Orientierung, zu welchem Bad-Typ man tendiert. Zum Tag des Bades 2026 sollen die Online-Aktivitäten nach Aussage des Dachverbands noch weiter ausgebaut werden.
„In einem schwierigen Marktumfeld ist der Tag des Bades ein bewährtes Marketingtool für unsere Branche, um das Thema Bad zu boostern. Das ist uns auch dieses Jahr wieder gelungen“, lautet das Fazit von Jens J. Wischmann. „Handwerk, Handel und Sanitär-Unternehmen haben sich dafür wieder auf ein Datum geeinigt – das ist nicht selbstverständlich. Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten müssen wir die Stärke unseres dreistufigen Vertriebsweges richtig ausspielen. Wie zum Beispiel mit dem Tag des Bades.“
Der nächste Tag des Bades ist am 19. September 2026.