5 Tipps für das regionale Micro-Marketing
Den Tag des Bades 2025 erfolgreich gestalten

Nach einem überaus gelungenen Tag des Bades 2024, der viele Interessierte zu einem Besuch der Ausstellungen animieren konnte, geht es nun darum, auch die diesjährige Ausgabe erfolgreich zu gestalten. Hierfür hält die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) wieder zahlreiche Aktionsmittel für Großhandel und Handwerk bereit. Zum 20-jährigen Jubiläum stellt die bundesweite Promotions-Kampagne unter dem Motto „Mein gutes Bad“ dieses Mal die Badnutzer in den Mittelpunkt.
Doch wie ist so ein Aktionstag zu gestalten? Am Tag des Bades geht es vor allem um das erste Kennenlernen und um einen konkreten Informations-Mehrwert für die Bauherren. In der Regel haben viele Besucher schon eine Vorstellung von ihrem neuen Badezimmer – der perfekte Zeitpunkt für Planer, ihre Kompetenz zu beweisen und sich auf die Wellenlänge ihrer potenziellen Kunden einzustimmen. Konkrete Ausstellungsbeispiele und handfeste Tipps erleichtern den Einstieg in das Beratungsgespräch.
Welcher Bad-Typ sind Sie eigentlich?

Heute geht es mehr denn je darum, die Kunden mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen. Mit dem aktuellen Motto entwickelt die VDS ihr auf der ISH vorgestelltes Konzept einer menschenorientierten Badplanung („Human Scale – im Bad ist der Mensch der Maßstab“) praxisorientiert weiter. Hierzu wurden vier Bad-Typen skizziert und plakativ illustriert, um die potenziellen Kunden „abzuholen“. Die vier Bad-Typen decken die häufigsten Schwerpunkte ab, die bei der Planung des Badezimmers gesetzt werden: Der Praxis-Typ, der Wohn-Typ, der Genießer-Typ und der Komfort-Typ brauchen und wünschen sich Bäder, die vor allem alltagstauglich sind, einen besonderen Lifestyle unterstützen, zur Regeneration dienen oder – gerade auch im fortgeschrittenen Alter – höhere Ansprüche an eine bequeme und genussvolle Nutzung erfüllen.
Der Tag des Bades erhöht deutlich die Sichtbarkeit von Fachhandwerk und -handel. Gerade auf lokaler Ebene kann die Ausstellung rund um den Tag des Bades Zeichen setzen. Um beim Tag des Bades die Sichtbarkeit im Umfeld der Badausstellung zu erhöhen, ist lokales Micro-Marketing notwendig. Hier sind 5 Tipps, die zum Erfolg führen:
1. Einstieg auf das Motto und Nutzung der offiziellen „Tag des Bades“-Unterlagen
Jedes Jahr gibt die VDS eine Botschaft, ein gemeinsames Motto zum Tag des Bades heraus. Dies steht nicht nur im Interesse der beteiligten Großhändler, sondern macht den Aktionstag auch für die Medienberichterstattung attraktiv. Zum Jubiläumsjahr adressiert die VDS die Endkonsumenten ganz direkt mit der Frage: Welcher Bad-Typ sind Sie eigentlich? Das ist gleichzeitig die perfekte Einstiegsfrage für den Erstkontakt. Die visuell attraktiven Motive unterstützten das Motto und können kostenlos für die eigene Werbung genutzt werden. Die Bilder gewährleisten einen Wiedererkennungseffekt, ohne zulasten der Identität des Betriebs zu gehen. Texte zu den vier von der VDS beschrieben Bad-Typen bieten Interessierten wie Profis einen leichten Einstieg in das Thema und führen dezent über zur Planungs- und Produktebene. Sämtliche Materialien sind bei DG Haustechnik im geschützten Servicebereich als Download verfügbar. Link: https://dg-haustechnik.de/
2. Werbung in der unmittelbaren Nähe des Betriebs

Der SHK-Betrieb liegt in einer Nebenstraße einer stärker befahrenden Hauptstraße? Und zufällig steht an der Kreuzung eine Werbetafel? Oder eine weiße Hauswand bietet Bewerbung-Optionen? Das Werbemotiv vom Tag des Bades ist aufmerksamkeitsstark und bietet hohen Wiedererkennungswert. Zusammen mit dem Logo und weiteren Hinweisen vom teilnehmenden Betrieb ist ein hoher Werbeeffekt zu erwarten.
3. Touchpoints herstellen: von der Ausstellung bis zum Newsletter
Die Ausstellung ist der Event-Ort für den Tag des Bades und steht somit im Fokus der Aktivitäten. Hier sollte der Tag des Bades ab sofort präsent sein: Werbebanner, Flyer, Plakat oder eine Postkarte als Reminder sind geeignete Maßnahmen. Eine Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden kann über viele Punkte erfolgen, etwa über die vorbildliche Fahrweise der Monteure, die E-Mail-Signatur, einen Newsletter oder eine Postwurfsendung im Einzugsbereich. Ein Hinweis auf das Event Tag des Bades macht nicht nur Werbung für den 20.09.2025, sondern signalisiert auch die grundsätzliche Agilität des Betriebs. Er kann überall dort promotet werden, wo es Sinn ergibt – zum Beispiel als Magnet-Aufkleber auf den Werkstattwagen.
4. Anzeige schalten in lokaler Tageszeitung

Den wohl größten Werbeeffekt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Schaltung einer Anzeige in der lokalen Tagespresse und/oder in kostenlos verteilten Werbezeitungen und Wochenendblättern. Eine zweifache Schaltung, auch in verschiedenen Größen, in der Wochenendausgabe vor dem Tag des Bades und in der Ausgabe am 20.09.2025 ist am erfolgversprechendsten. Die Anzeigenplatzierung in einem passenden redaktionellen Umfeld, zum Beispiel mit einem Bericht über den Tag des Bades oder über barrierefreie Bäder, ist dabei optimal. Tipp: Bei der Schaltung der Anzeige den Wunsch nach einem passenden redaktionellen Umfeld direkt formulieren. Oft geht die Anzeigenschaltung auch mit der Veröffentlichung von Online-Bannern einher. So erreicht man auch online-affine Bauherren.
5. Kreative Werbemöglichkeiten in der Nachbarschaft
Eine Fahne, eine überdimensionierte, aufblasbare Badewanne, ein Badewannen-Rennen im angrenzenden Fluss oder ein großes über die Straße gespanntes Banner (Achtung: genehmigungspflichtig beim Ordnungsamt!), ein persönliches Interview im lokalen Radio, ein Podcast, eine regionale Ads-Kampagne bei Google oder regelmäßige Durchsagen an die Besucher im benachbarten Einkaufszentrum – kreative Ideen, den Tag des Bades in die öffentliche Aufmerksamkeit des Einzugsgebiets zu bringen, gibt es sicherlich viele.
Am Tag des Bades

Mit etwas Glück stehen am Tag des Bades auf einmal ungewöhnlich viele Menschen in der Ausstellung – schwierig wird es dann, wenn sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits im Kundengespräch befinden. Kein potenzieller Kunde sollte nach einer Wartezeit die Ausstellung ohne persönlichen Kontakt verlassen. Wer für solche Phasen mit erhöhtem Kundenverkehr vorab einen Host oder eine „Gastgeberin“ bestimmt, dessen/deren ausschließliche Aufgabe es ist, die Besucher zu empfangen, mit einem Getränk willkommen zu heißen und auf eine mögliche Wartezeit hinzuweisen (evtl. mit Warteliste). So werden negative Kundenerfahrungen vermieden. Falls die Wartezeit dem Besucher zu lang erscheint, kann er für ein Erstgespräch zu einem späteren Zeitpunkt gewonnen werden. Wichtig ist, mit jedem Besucher ins Gespräch zu kommen.
Der Tag des Bades ist zwar ein zeitlich eng begrenztes Event, das aber eine Nachfrage zu generieren vermag, die auch nachträglich genutzt werden kann. Vor allem aber wiederholt es sich jedes Jahr. Ein Engagement ist damit auch gleichzeitig eine Investition in das Folgejahr. SHK-Betriebe profitieren dabei von Jahr zu Jahr stärker von den gemachten Erfahrungen, und das Event wird im regionalen Umfeld als wiederkehrende Gelegenheit wahrgenommen, auf das Bauherren bei aktuellem Bedarf zurückkommen werden. Der Tag des Bades ist somit nicht nur eine Werbe-Investition in die Zukunft, sondern schafft Erfahrungen und Knowhow bei der Neukunden-Ansprache.
Je nach Kenntnisstand von Mitarbeitern oder Inhaber können viele der hier vorgestellten Maßnahmen in Eigenregie durchgeführt werden. Spätestens bei der Layout-Erstellung von Anzeigen und deren Schaltung wird es jedoch komplizierter. Hier können bei Bedarf lokale, kleinere Werbeagenturen helfen.